LongGold Workshop 2023

Programm

9.00 Uhr I Ankunft und Kaffee

9.30 Uhr I Begrüßung und Vorstellung der Workshop- Teilnehmer*innen (Folien)

10.00 Uhr I Wie funktioniert das LongGold-Projekt?

Ideen und Ziele des LongGold Projekts (Folien)
Daniel Müllensiefen (Goldsmiths, University of London und HMTM Hannover)

Testen mit maximaler Effizienz: Die adaptive Testbatterie (Folien)
Daniel Müllensiefen & Klaus Frieler (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt)

Einbindung der Schulen und kleines how-to des Testens (Folien)
Miriam Eisinger (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Die Daten zum Anfassen: Data mining mit dem LongGold Data Explorer (Folien)
Klaus Frieler

11.45 Uhr I Kaffeepause

12.05 Uhr I Ergebnisse

Wachstum musikalischer und kognitiver Fähigkeiten (Folien)
Daniel Müllensiefen

Determinanten und Verläufe musikalischer Begabung (Folien)
Philippe Labonde (ex-HMTM Hannover)

Subjektive Theorien über Musikalität (Folien)
Miriam Eisinger

Überleben musikalischer Aktivitäten im Teenageralter (Folien)
Nicolas Ruth (Hochschule für Musik und Theater München)

Handedness and musical ability (Video)
Lottie Anstee (Goldsmiths, University of London)

Psychosoziale Faktoren und Leistungen im Fach Musik (Folien)
Hsin-Rui Lin (HMTM Hannover)

Zusammenfassende Diskussion (Folien)
Daniel Müllensiefen

13.10 Uhr I Mittagspause

14.30 Uhr I The next generation: Spin-offs und Kollaborationen

Musical and cognitive abilities in Italian middle schools (Video)
Mariangela Lippolis (University of Valencia, University of Bari)

LongGold in Lettland: Vier PhD-Projekte zur musikalischen Entwicklung (Folien)
Tatjana Voitova (National Academy of Music, Riga)

YoungGold: Musical abilities in the primary school age (Video)
Chloe MacGregor (Goldsmiths, University of London)

Adaptive training: A system for longitudinal research on music learning (Video)
Sebastian Silas

15.00 Uhr I Berührungspunkte: Verwandte Ideen und Projekte

Musik und Persönlichkeit (Folien)
Hsin-Rui Lin

Fähigkeitsdifferenzierung in Musik und anderen Bereichen
Julian Preuß (Universität Trier)

Einstellungen von Eltern und das Erlenen eines Instruments & Mathematik zum Anhören
Patrizia Bieber (Universität Tübingen)

Musik begleitet. Bedeutung musikalischer Bildungsangebote der Kindheit im Übergang zum Erwachsenenalter
Veronika Busch (Universität Bremen) & Eva Schurig (HMTM Hannover)

16.00 Uhr I Kaffeepause

16.30 Uhr I Möglichkeiten für die Schulpraxis

LongGold und ein Prototyp für ein Konzept für den Musikunterricht (Folien)
Daniel Müllensiefen & Miriam Eisinger

Diskussion
Reinhard Kopiez (HMTM Hannover)

18.30 Uhr I Abendessen